Vorschau auf die Prague Masters 2025

2024 nahmen Patrik und René zum ersten Mal bei den Prague Masters in der Altersklasse M45+ teil. Zusammen mit Dimi aus Kassel (SV Espenau Rangers) spielten Sie im estnischen Team SK White Wolf.
Vorschau 2024
Rückblick 2024
Da die estnischen Kollegen in diesem Jahr in der „jüngeren“ Kategorie 35+ antreten, entstand nach der Kommunikation mit anderen Interessierten die Kooperation mit dem Berliner Verein Sport Club Siemensstadt e.V. Das Team ist der aktuelle Tabellenführer in der GF Regionalliga Berlin-Brandenburg.
Die Kollegen spielten schon seit geraumer Zeit mit dem Gedanken, bei den Prag Masters mitzuspielen, konnten bisher aber nie ein eigenes Team stellen. Nun kam es zu einer gemeinsamen Auswahl zwischen Berlin, Hessen und zwei weiteren Spielern vom STV Sedelsberg und Rahden. Neben den Spielern Patrik und René von SV Taunusstein-Neuhof und Dimitri von Espenau Rangers wird auch Manuel von Edersee Sharks in Prag sein Debüt feiern.

Darüber hinaus wird der hessische Schiedsrichter Pascal Haase auch wie im letztem Jahr als Schiedsrichter bei diesem Turnier im Einsatz sein.

Insgesamt haben sich 94 Teams aus 13 Ländern für die Prague Masters angemeldet. Aus Deutschland sind mit SSF Dragons Bon Veterans 45+, SCS Internationale Berlin 45+, Berlin Rockets (Laikas) M35+ drei Teams am Start. Gespielt wird in den Altersklassen M35+, M40+, M45+, M50+, W30+, W35+ und W40+. In der Altersklasse 40+ sind 20 Teams dabei.

SCS Internationale Berlin wurde in Gruppe C gelost und trifft dort auf die Teams

  • VETERANS Dobřany aus der gleichnamigen ca. 6.500 Einwohner großen Stadt südwestlich von Pilsen, CZ.
  • 1. SC NATIOS Vítkovice Der Verein kommt aus Ostrau, der drittgößten Stadt der Tschechischen Republik im Nordosten des Landes und ist unter anderem bei Frauen und Männern in der 1. Liga sehr erfolgreich. https://www.florbalvitkovice.cz
  • Dunajskí piráti aus Bratislava, Slowakei.

Links

Text: Dimitri Sendetski/Marion Bund